1.15.1.2 - Kassel, Museum Fridericianum, Fassadenvariante, Grund- und Aufriß



1.15.1.2 - Kassel, Museum Fridericianum, Fassadenvariante, Grund- und Aufriß


Inventar Nr.: L GS 15084
Bezeichnung: Kassel, Museum Fridericianum, Fassadenvariante, Grund- und Aufriß
Künstler: Johann Henrich Wolff (1753 - 1801), Zeichner/-in
Datierung: um 1770
Geogr. Bezug:
Technik: Feder in Schwarz, Grau und Rot, grau und rosa laviert
Träger: Papier
Wasserzeichen: -
Maße: 49,5 x 43 cm (Blattmaß)
Maßstab: bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "pieds."
Beschriftungen: oben rechts: "Bl. 381" (Feder in Rot)
unten rechts: "JHWolff" (Feder in Braun)


Katalogtext:
Das Blatt zeigt in Grund- und Aufriß eine zweigeschossige, von ionischen Kolossalpilastern gegliederte Fassade, deren Mitte ein vorspringender ionischer Portikus mit überhöhter Attika akzentuiert. Die Struktur entspricht dem Fassadenentwurf des von Simon Louis Du Ry konzipierten Museums Fridericianum (1769-1779), wobei in der vorliegenden Darstellung die Rechteckfenster im Obergeschoß verlängert und der Attika Vasen statt der Musenfiguren aufgesetzt sind.
Hallo lobte an der Zeichnung die alternative Fassadenlösung, die statt der ungleichgewichtigen Figurengruppe sechs klar silhouettierte tektonisch ausgerichtete Balustervasen vorschlägt (Hallo 1930/1, S. 293). Aufgrund der ungesicherten Stellung Wolffs im Kreis der Kasseler Baumeister wäre nach Hallos Einschätzung die Zeichnung kaum als Gegenvorschlag der Du Ry-Gegner zu werten, sondern vielmehr als Darstellung eines von Du Ry verworfenen Projekts. Offenbar sollte der Kritik an der geringen Höhe des langgestreckten Gebäudes durch die Figurenstellung entgegengewirkt werden. Da bereits Du Rys Kupferstichwerk zum Museum Fridericianum aus dem Jahr 1784 die von den Figuren geschmückte Balustrade zeigt, muß von einer Entstehung der Zeichnung vor Wolffs Militärkarriere (1776-1788) im Zusammenhang mit seinen Studien am Collegium Carolinum ausgegangen werden.
Stand: September 2004 [MH]


Literatur:
Hallo 1930/1, S. 293


Letzte Aktualisierung: 08.09.2017


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Museumslandschaft Hessen Kassel 2023
Datenschutzhinweis | Impressum