|<<   <<<<   15 / 37   >>>>   >>|

12.2.13.15 - Entwurf für ein Kloster, Studienblatt, Grund- und Aufriß, Schnitt



12.2.13.15 - Entwurf für ein Kloster, Studienblatt, Grund- und Aufriß, Schnitt


Inventar Nr.: L GS 15235
Bezeichnung: Entwurf für ein Kloster, Studienblatt, Grund- und Aufriß, Schnitt
Künstler: Johann Heinrich Wolff (1792 - 1869), Zeichner/-in
Datierung: um 1813
Geogr. Bezug:
Technik: Graphit, Feder in Schwarz und Rot, grau, braun, rot, grün und blau laviert
Träger: Papier und Transparentpapier
Wasserzeichen: "A Paris"
Maße: 41,5 x 27,6 cm (Blattmaß)
Maßstab: -
Beschriftungen: oben rechts: "Bl. 276" (Feder in Rot)


Katalogtext:
Der in gleichem Format wie L GS 15236 in sorgfältiger Ausführung mit Aufriß, Schnitt sowie Grundriß mit Klappe angefertigte Entwurf für eine über einem künstlich angelegten Plateau aufragende Anlage auf felsigem Untergrund läßt sich aufgrund der Beschriftung und wegen Details der Innenausstattung als Kloster identifizieren.
Das langgestreckte rechteckige Plateau, das nur von vorne über eine Treppe und Rampen zugänglich ist, trägt im Zentrum das quadratisch eingefriedete Kloster, das mehrere kreuzförmig angeordnete, durch Arkaden verbundene Gebäude umfaßt. Aufgrund des Unterbaus und der hohen Mauereinfassung, die nur durch jeweils eine Tür an den Seiten unterbrochen ist, wirkt der Aufriß mit der zentralen Loggia in der Breite der Zugangstreppe und der gleichförmigen Fensterreihung im Obergeschoß der Flügelbauten streng und abweisend. Im Schnitt wie im Grundriß wird deutlich, daß das Zentrum der Anlage aus einem von zwei Seiten zugänglichen Treppenhaus besteht, das offensichtlich den Zugang zu den im oberen Geschoß gelegenen Mönchszellen ermöglicht. Die auf der Klappe aus Transparentpapier über dem Grundriß wiedergegebene Variante sieht hingegen im Zentrum einen offenen Innenhof vor und verlegt die Treppe in das Eingangsgebäude. Seitlich dieses Gebäudes liegen in beiden Varianten ein “Fruitier” und ein “Cour de Service”, während die beiden quadratischen Höfe hinter den Querflügeln als Beet- oder Rasenfelder angelegt sind. Übereinstimmung herrscht auch bezüglich der Nutzung der Querflügel als Küche und Refektorium, während der hintere Längsbau einmal wie im Schnitt als offener Arkadenhof, in der Variante als quadratisches Gebäude mit Vorhof wiedergegeben ist. Die Variante läßt also die grundsätzliche achsensymmetrische Konstruktion eines kreuzförmigen Grundrisses innerhalb eines Mauerquadrats unangetastet, ein Konzept, das die Nähe zu den architektonischen Theorien, wie sie an der “École d’Architecture” in Paris vor allem durch J.-N.-L. Durand verbreitet wurden, deutlich werden läßt.
Format und Ausgestaltung der Zeichnung lassen daher ebenso wie bei L GS 15236 eine Entstehung während der Studienzeit Wolffs in Paris vermuten (vgl. den Einleitungstext "Studienblätter und idealtypische Entwürfe, Öffentliche Architektur, Liman, Louis-Théodore").
Stand: September 2004 [UH]


Literatur:
unpubliziert


Letzte Aktualisierung: 08.09.2017



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum