|<<   <<<<   9 / 10   >>>>   >>|

3.44.7.9 - Hanau, Bauaufnahme des Gartens in der Haingasse, Lageplan



3.44.7.9 - Hanau, Bauaufnahme des Gartens in der Haingasse, Lageplan


Inventar Nr.: Marb. Dep. 254,21
Bezeichnung: Hanau, Bauaufnahme des Gartens in der Haingasse, Lageplan
Künstler: unbekannt
Datierung: um 1765
Geogr. Bezug: Hanau
Technik: Graphit, Feder in Schwarz und Grau, rosa, grau, grün und gelb laviert
Träger: Papier
Wasserzeichen: Krone über Wappenschild mit Lilie, darunter Bienenkorb und "C & I HONIG"
Maße: 50,5 x 67 cm (Blattmaß)
Maßstab: bezifferter Maßstab mit Maßeinheit "Werk-Fuß"
Beschriftungen: oben mittig: "Der neue Hayn-Gassen-Garten in Hanau. Von I. K. Hoh. der Frau Landgrf. Maria Pr. v. England angelegt 1765." (Feder in Braun und Schwarz)
oben rechts: "12 b." (Feder in Braun)


Katalogtext:
Ein Jahr, bevor Landgräfin Maria die unmittelbare Umgebung des Schlosses von Hanau zum sog. englischen Boskett umgestalten ließ, legte sie 1765 außerhalb der Befestigungen einen anderen Garten an, der seinen Standort in der Haingasse direkt neben dem bereits seit Anfang des 18. Jahrhunderts dort bestehenden Türkischen Garten erhielt (Katalog Hanau 2002, S. 11).
Der Plan in dem Klebeband mit verschiedenen Gartenplänen zeigt die unregelmäßig polygonale Form der Anlage, die aufgrund der Topographie und der Lage der benachbarten Privatgärten zustande kam. Die Binnengliederung erfolgte nicht im anglo-chinesischen Stil des englischen Bosketts, sondern durch ein rational angelegtes System von geraden Wegen, was mit der offenbar von Anfang an vorgesehenen Funktion als Wirtschaftsgarten mit zugehörigen Gewächshäusern zusammenhängt. Dementsprechend sind die Flächen eindeutig als Nutzbeete dargestellt. Trotzdem ist eine gestalterischer Absicht, die über die rein funktionale Nutzung hinausgeht, zu erkennen. Vor allem die beiden geometrisch gestalteten Rasenstücke im Zentrum weisen auf die durch William Chambers beeinflußte Rezeption chinesischer Gärten hin. Der Landgräfin, einer englischen Prinzessin, waren Chambers’ Anlagen und Publikationen zweifellos bekannt (vgl. insbesondere den „Frame Ground“ in den Kew Gardens; Weiss 1997, S. 48: Katalog Hanau 2002, S. 18). Leider ist die Gestalt des Gebäudes in dem Rasenbereich nicht bekannt, wodurch möglicherweise die Bezugnahme auf den englischen Architekten noch erhärtet worden wäre.
Stand: September 2004 [GF]


Literatur:
Katalog Hanau 2002, S. 16, Kat.Nr. 1.8, Abb. 8, S. 116


Letzte Aktualisierung: 01.11.2023



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum