|<<   <<<<   13 / 36   >>>>   >>|

12.7.5.6 - Akademieentwurf einer protestantischen Kirche, Aufriß und Schnitt



12.7.5.6 - Akademieentwurf einer protestantischen Kirche, Aufriß und Schnitt


Inventar Nr.: GS 15906
Bezeichnung: Akademieentwurf einer protestantischen Kirche, Aufriß und Schnitt
Künstler: Leonhard Müller (1799 - 1878)
Datierung: um 1819
Geogr. Bezug:
Technik: Graphit
Träger: Papier
Wasserzeichen: "IV"
Maße: 26,2 x 46,4 cm (Blattmaß)
Maßstab: bezifferter Maßstab ohne Maßeinheit
Beschriftungen: oben mittig: "Entwurf zu einer Kirche" (Graphit)
unten rechts: "Lh. Müller" (Graphit)
verso: "202 / 1834? 1924 / 120" (Graphit)


Katalogtext:
Unmittelbar nach GS 15943 entstand die vorliegende, als "Entwurf für eine Kirche" betitelte Darstellung mit Aufriß und Schnitt einer protestantischen Kirche.
Der Aufriß zeigt den massiven Rundbau mit der eingezogenen Kuppel, dem eine Vorhalle mit übergiebeltem Säulenportikus korinthischer Ordnung vorgesetzt ist. Oberhalb der breiten Attikazone erhebt sich der gestufte Aufbau des Tholos, der die Eingangsfront dominiert. Wesentliche Elemente des abschließenden Entwurfs sind damit ebenso vorhanden wie einige der Details, z. B. in Form der mit den Eingangsöffnungen alternierenden Rundbogennischen (s. GS 15573).
Der Schnitt zeigt den Kirchenraum mit dem übereinander gestellten Säulen-Architrav-System, das Müller bereits im Rahmen einer früheren Entwicklungsphase (s. GS 15940) ausgeführt hatte. Die obere Lichtführung durch ein Opaion, die hier anschaulich wird, wurde von Müller nicht weiterverfolgt. Im abschließenden Entwurf sorgen rundbogige bzw. rechteckige Fensteröffnungen im Erd- und Obergeschoß für eine entsprechende Beleuchtung des Innenraums (s. GS 15574).
Den ursprünglichen Entwurf der Erschließungshalle unterzog Müller einer weitreichenden Überarbeitung. Hatte er die Erschließungshalle zunächst nur im Erdgeschoß durch eine Säulenstellung gegliedert, so entwickelte er in einem zweiten Schritt ein übereinander gestelltes Stützensystem mit Bezug zum Kirchenraum. Statt des Kuppeleinbaus im Obergeschoß, der eine weitreichende statische Sicherung für den Tholos notwendig gemacht hätte, entschied sich Müller schließlich für eine Tonnenwölbung.
Stand: August 2007 [MH]


Literatur:
unpubliziert


Letzte Aktualisierung: 29.06.2022



© Hessen Kassel Heritage 2024
Datenschutzhinweis | Impressum