|<<   <<<<   14 / 865   >>>>   >>|

1.2.3.6 - Kassel, Landgrafenschloß, Fassade zur Fulda, Bauaufnahme, Aufriß



1.2.3.6 - Kassel, Landgrafenschloß, Fassade zur Fulda, Bauaufnahme, Aufriß


Inventar Nr.: GS 15991
Bezeichnung: Kassel, Landgrafenschloß, Fassade zur Fulda, Bauaufnahme, Aufriß
Künstler: unbekannt
Datierung: um 1775
Geogr. Bezug: Kassel
Technik: Graphit, Feder in Schwarz, blau und grau laviert
Träger: Papier
Wasserzeichen: "IV" (linkes Blatt) Krone über Wappenschild mit Lilie, darunter "C & I HONIG" (rechtes Blatt)
Maße: 33,4 x 89 cm (Blattmaß)
Maßstab: -
Beschriftungen:


Katalogtext:
Die großformatige, aus zwei Blättern zusammengesetzte Zeichnung präsentiert einen sorgfältig ausgeführten Aufriß der fuldaseitigen Südostfassade des Landgrafenschlosses. Die verschiedenen Bauphasen sind an den Brüchen in der Front deutlich abzulesen: Von links nach rechts folgt auf die Schmalseite des Küchenbaus (1557 errichtet) der erhöhte und etwas breitere Wilhelmsbau (1567-1571 renoviert) sowie der Frauenzimmerbau (1562 vollendet), in den an dieser Stelle die alte Schloßkirche integriert war. Die beiden turmartigen Eckrisalite mit Altan, die die Fassade symmetrisch einrahmen, wurden zu unterschiedlichen Zeiten angebaut (Heppe 1995, S. 37f.). In dieser Art ist die Fassade bereits im 17. Jahrhundert von Landgraf Moritz in einer seiner Handzeichnungen festgehalten worden (vgl. Heppe 1995, Abb. 16).
Sehr präzise sind die unterschiedlichen Giebel mit ihrem Schattenwurf wiedergegeben, die Fenster erscheinen hingegen als reine Öffnungen, d. h. es fehlen die in anderen bildlichen Quellen überlieferten Rahmen und Verdachungen (vgl. Heppe 1995, Abb. 124). Im Jahre 1775 wurde das Schloß unter der Leitung von Simon Louis Du Ry neu verputzt und mit einem weißen Anstrich versehen (Heppe 1995, S. 239). Möglicherweise entstand die Zeichnung, zu der es noch ein Pendant im Hessischen Staatsarchiv Marburg (StAM Karten P II 8857; vgl. Heppe 1995, Abb. 40) gibt, in diesem Zusammenhang.
Stand: August 2007 [UH]


Literatur:
Heppe 1995, Abb. 41


Letzte Aktualisierung: 20.09.2017


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Hessen Kassel Heritage 2023
Datenschutzhinweis | Impressum